• Jeder vierte Jugendliche ist chronisch krank

    Neue Zahlen aus Pädiaterpraxen lassen vermuten, dass mehr Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren chronisch krank sind als angenommen.

    Von Raimund Schmid

    DÜSSELDORF. Diese Daten lassen aufhorchen: Bei 25 Prozent aller Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren wird in den Praxen der Kinder- und Jugendärzte eine chronische Grunderkrankung diagnostiziert.

  • Kartoffel-Rezepte:Frikadellen mit Country Potatoes

    Die ungeschälten Kartoffeln mit einer Bürste kräftig säubern, nochmals abwaschen, in 4-5 cm große Ecken schneiden und gut abtropfen lassen. Das Gemüse putzen und waschen und mundgerecht zerkleinern oder auftauen lassen.

  • Neue Augen-Untersuchungsmethode vorgestellt

    BERLIN. Augenärzte aus Rostock haben eine neue schonende Untersuchungsmethode für diabetische Neuropathie entwickelt. Das "Rostock Laser Scanning Mikroskop" basiert auf der Erkenntnis, dass in der Hornhaut des Auges Schäden am Nervensystem sichtbar werden.

  • Fördert Feinstaub Diabetes?

    Feinstaub in verschmutzter Luft könnte die Zunahme von Diabetes bei Kindern begünstigen.

    MÜNCHEN. Den Zusammenhang von Luftverschmutzung und Insulinresistenz bei Kindern haben Elisabeth Thiering und Dr. Joachim Heinrich vom Helmholtz Zentrum München-Neuherberg untersucht.

  • Kartoffel-Rezepte: Kartoffelsuppe mit Möhren

    Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Möhren, Lauch und Sellerie waschen, putzen und zerkleinern. Butter erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Kartoffeln zugeben, Gemüsebrühe angießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach die Suppe leicht, aber nicht vollständig pürieren und die gekochten Haferkörner unterheben. Den Topf von der Kochstelle nehmen, das Eigelb verquirlen und an die Suppe geben. Schlagsahne steif schlagen. Suppe mit Schlagsahne und Petersilie garniert servieren.