• Abspecken klappt auch auf der Couch

    Was ist die bessere Abnehm-Methode: Diät und Sport oder nur Diät? Eine Studie mit übergewichtigen Kindern hat dazu ein überraschendes Ergebnis geliefert.

    Von Dagmar Kraus

    WESTMEAD. Außer der sozialen Ausgrenzung sind es gesundheitliche Probleme, die dicken Kindern besonders zu schaffen machen. Das Übergewicht belastet die Gelenke und verschlechtert das metabolische Profil.

  • Pflege-Notstand macht Klinken erfinderisch

    Deutsche Krankenhäuser locken spanische Pfleger

    reativ, phantasievoll, mutig – um ausreichend Gesundheits- und Pflegepersonal zu finden und zu binden, setzen Deutschlands Kliniken auf ungewöhnliche Maßnahmen und gehen neue Wege.

    Stefanie Sammet

  • Kompressionsstrümpfe: Mit Anziehhilfe ist das Ankleiden ganz einfach

    (mpt-12/356). Kompressionsstrumpfhosen und -strümpfe sind heute nicht nur von erstaunlich angenehmer Qualität, sondern obendrein modisch auch immer auf der Höhe der Zeit. Einzig das Anziehen der Strümpfe stellt für Patientinnen des Öfteren eine Herausforderung dar. Wegen des wohldosierten Drucks, den der Strumpf auf die Beine ausübt, müssen Trägerinnen geschickt vorgehen, um mit der geeigneten Technik bequem in Strumpf oder Strumpfhose hineinschlüpfen zu können. Genau das ist für die meisten allerdings anfangs mit etwas Mühe verbunden. Es gibt jedoch Hilfen und Tricks, mit denen diese Sorgen keine Rolle mehr spielen. Am leichtesten ist es, wenn man gleich zu einer Anziehhilfe greift.

  • Verfälschte Blutdruck-Werte

    Patienten mit dicken Oberarmen verwenden für die Blutdruck-Selbstmessung oft zu schmale Manschetten. Das führt zu falschen Werten.

    Von Robert Bublak

    AVICENNE. Wie häufig sind maskierte Hypertonien? Das haben Hypertensiologen um Professor Jean-Jacques Mourad von der Uniklinik in Avicenne untersucht (Am J Hypertens 2013, online 1. Juni).

  • Fleischlos länger leben

    Eine neue Ernährungsstudie zeigt: Männer, die Fleisch essen, sterben früher als ihre vegetarischen Artgenossen. Die Studienergebnisse zu den Frauen sorgen hingegen für ein Rätsel.

    Von Thomas Müller

    LOMA LINDA. Frühere epidemiologische Studien ergaben immer wieder Hinweise auf gesundheitsfördernde Effekte einer vegetarischen Lebensweise.