• Infekte begünstigen Typ-1-Diabetes

    Infektionen machen Kleinkinder mit familiärem Diabetesrisiko offenbar erst recht anfällig für den Typ-1-Diabetes. Offenbar liegt es an der Autoimmunreaktion, haben Forscher herausgefunden.

    NEUHERBERG. Autoantikörper gegen Insulin-bildende Betazellen (Insel-Autoimmunität) treten bei Kindern mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko am häufigsten im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre auf.

  • Darum lassen viele die Darmspiegelung sausen

    Warum nehmen viele Menschen nicht am Darmkrebsscreening teil? Dieser Frage gingen niederländische Forscher nach. Ihr Ergebnis zeigt: Nicht wenige haben schlichtweg Angst.

    Von Peter Leiner

    ROTTERDAM. Um eine Ahnung davon zu bekommen, was Menschen dazu bewegt, an einem Darmkrebsscreening teilzunehmen, haben Gastroenterologen vom Medizinischen Zentrum der Universität Rotterdam Einladungen zum Screening an fast 4000 zufällig ausgewählte Niederländer im Alter zwischen 50 und 75 Jahren verschickt (Eur J Canc 2013; 49 (10): 2321-2330).

  • Zusatzleistung: Auch rezeptfreie Medikamente werden von Krankenkassen erstattet

    (mpt-12/473). Für ein verschreibungspflichtiges Medikament, das der Arzt verordnet, tragen die Krankenkassen in den meisten Fällen die Kosten unter Abzug einer vom Preis des Arzneimittels abhängigen Zuzahlung in Höhe von fünf bis zehn Euro. Versicherte einzelner Kassen konnten diese Zuzahlung durch den Wechsel auf wirkstoffgleiche Medikamente aus Rabattverträgen einsparen - rezeptfreie Arzneimittel dagegen mussten generell selbst bezahlt werden, die Kassen verfügten hier über keine Spielräume. Im vergangenen Jahr wurde diese Einschränkung allerdings aufgehoben.

  • Zink verkürzt die Erkältung

    Bei den ersten Symptomen einer Erkältung lohnt sich der Griff zum Zink. Cochrane-Forscher haben bestätigt: Mit Zink ist die Erkältung schneller vorbei.

    Von Beate Schumacher

    CHANDIGARH. Forscher der Cochrane Collaboration haben die Datenlage zu Zink und Erkältungen erneut gesichtet - und die Ergebnisse ihres letzten Reviews im Wesentlichen bestätigt: Zink besitzt demnach therapeutische und präventive Effekte.

  • Hypoglykämien fördern Herzinfarkte, Stürze und Demenz

    Unterzuckerungen müssen vermieden werden, aber nicht auf Kosten einer guten Diabetes-Einstellung.

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    Mit speziellen Therapien lässt sich das Hypoglykämie-Risiko minimieren. Bei Typ-1-Diabetes ist zum Beispiel die intensivierte Insulintherapie der Behandlung mit Mischinsulin deutlich überlegen. Der Stoffwechsel lässt sich nämlich mit häufigen kleinen Insulinmengen besonders gut steuern.