• Flüssige Turbos für die Abwehrkräfte

    Ohne unser Immunsystem wären wir nicht überlebensfähig. Es beseitigt freie Radikale und schützt uns vor Bakterien und Viren. Zum Winter hin sollten wir daher unsere Abwehrkräfte trainieren und von innen und außen stärken. Damit Husten und Schnupfen keine Chance haben, sind heiße und kalte Wechselduschen ideal. Viel Bewegung an der frischen Luft macht ebenfalls widerstandsfähiger. Auch von Innen braucht unser Immunsystem Unterstützung: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sind reichlich in frischen Säften enthalten.

  • Ergometer-Training stabilisiert Alzheimerkranke

    Trainieren Demenzkranke zu Hause auf einem speziellen Ergometer, verbessert dies nicht nur die Alltagsfunktionen, es entlastet auch die Angehörigen. Der Nutzen könnte größer sein als bei einer Arzneitherapie.

    Von Thomas Müller

    DRESDEN. Mit den bisherigen Medikamenten lässt sich eine Alzheimerdemenz zwar etwas bremsen, der Nutzen der Arzneien ist aber eher moderat und neue spezifische Medikamente für Alzheimerkranke sind nicht in Sicht.

  • Frühe Morgenzigarette erhöht die Krebsgefahr

    Je früher sich ein Raucher nach dem Aufstehen die erste Zigarette anzündet, desto höher ist sein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das bestätigt jetzt eine japanische Studie.

    Von Robert Bublak

    NAGOYA. In einer Fall-Kontroll-Studie verglich ein Team von Epidemiologen 1572 Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs und 1572 Vergleichspersonen, die sich alle zwischen 2001 und 2005 erstmals in der Klinik des Aichi Cancer Center vorgestellt hatten (Ann Oncol 2013; online 6. September).

  • Presseinformation: Prüfung mit Bestnote bestanden!

    Rheinbach. Am 21. August prüfte der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) das Rheinbacher Team des Pflegeteam Wentland und vergab ihm die Bestnote 1,0 als Gesamtnote und für die Kundenzufriedenheit. Das Familienunternehmen Pflegeteam Wentland hebt sich mit der Gesamtnote „sehr gut“ deutlich vom Landesdurchschnitt Nordrhein-Westfalen (1,5) ab.

  • Masern und Röteln

    Impfschutz ist wichtig – vor allem für Frauen im gebärfähigen Alter

    Masern und Röteln sind den Meisten als „harmlose Kinderkrankheiten“ bekannt. Das ist nicht korrekt, beide Erkrankungen können mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen. Röteln sind besonders für das ungeborene Kind gefährlich, wenn eine Schwangere daran erkrankt. Während dem Robert-Koch-Institut konkrete Zahlen zu Masernerkrankungen in Deutschland vorliegen, da diese Erkrankung meldepflichtig ist, fehlen die Zahlen für Rötelnerkrankungen. Eine Meldepflicht dafür, die für alle Bundesländer gilt, gibt es erst seit dem 1. April 2013. Frau Dr. med. Heike Perlitz klärt über die wichtigsten Fragen zum Thema Röteln auf.