• Tipps für empfindliche Nasen

    Was tun, wenn das Luftholen schwerfällt?

    (mpt-14/47356). Während drei bis vier Erkältungen pro Jahr bei erwachsenen Bundesbürgern durchaus normal sind, erwischt es manche Menschen wesentlich häufiger. Dabei ist vor allem Schnupfen weit verbreitet. Wenn sich die Erreger in der Nase ansiedeln, juckt, kribbelt und brennt es, wodurch bewusst ein Niesreiz erzeugt werden soll. Durch diesen befreit sich die Nase nämlich von den unerwünschten "Gästen". Gleiches gilt für den sogenannten Fließschnupfen, der einen Mechanismus zum Auswaschen von Krankheitserregern darstellt. Wenn die Nasenschleimhäute jedoch stark anschwellen, bekommen viele Betroffene nur noch eingeschränkt Luft durch ihre Nase. Das ist insbesondere dann lästig und unangenehm, wenn eine trockene und verstopfte Nase die wohlverdiente Nachtruhe raubt.

  • Presseinformation: Radikaler Abbau der Rechte der Patienten durch die AOK Hessen!

    Die AOK Hessen hat eine Ausschreibung für die Versorgung der Krebspatienten mit Zytostatika vorgenommen. Damit wurden 12 Apotheker in Hessen in Selektivverträge für die medikamentöse Versorgung dieser Patienten eingebunden.

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

    COPD ist die medizinische Abkürzung für den englischen Begriff "chronic obstructive pulmonary disease". Auf Deutsch heißt dies "chronisch obstruktive Lungenerkrankung". Das Schlüsselwort ist "obstruktiv": Es besagt, dass die Atemwege verengt oder eingeengt sind. Diese Einengung ist für die wichtigste Folge der COPD mitverantwortlich: Menschen mit fortgeschrittener COPD bekommen nur schwer genügend Luft. Schon Alltagstätigkeiten können ausreichen, um außer Atem zu geraten - Treppensteigen, Gartenarbeit, ein Spaziergang. Einige Menschen mit COPD haben Angst, zu ersticken.

  • Wie beantragt man eine pulmonale Rehabilitation?

    Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) können schon alltägliche Aktivitäten sehr schwer fallen. Wenn die Symptome trotz angemessener Behandlung unvermindert anhalten und es kaum noch gelingt, am öffentlichen Leben teilzunehmen, kann eine pulmonale Rehabilitation eine Möglichkeit sein.

  • LESERFRAGEN RATGEBERAKTION „Osteoporose\" am 12.03.2014

    Die wichtigsten Leserfragen beim Expertentelefon „Osteoporose“ am 12.03.2014