• Verdauung in Schwung

    Meist reichen Ballaststoffe nicht, um einen trägen Darm zu mobilisieren

    (djd/pt). Wer unter Verstopfung leidet, muss sich oft genug den Rat anhören: Iss mehr Ballaststoffe! Doch bringt ein reichlicher Genuss von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse die Verdauung wirklich in Schwung? "Verstopfung ist keine Ballaststoffmangelerkrankung", erklärt Prof. Stefan Müller-Lissner, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin in der Park-Klinik Weißensee in Berlin und Mitautor der neuen Leitlinie zur Behandlung von chronischer Verstopfung. Zwar erhöhe eine ballaststoffreiche Kost bei Menschen mit geregelter Verdauung die Stuhlmenge und -frequenz. Der Umkehrschluss, dass Verstopfung eine Folge ballaststoffarmer Kost ist, sei jedoch falsch.

  • Schmerz im Alter muss nicht sein

    Schmerzen im Alter sind normal, denken viele. Weit gefehlt, kontert Akutgeriater PD Dr. Matthias Schuler. Im Interview spricht er über diagnostische Herausforderungen und Besonderheiten der Schmerztherapie bei Senioren.

  • Spargel-Rezepte: Spargel-Rucola-Salat

    Den Spargel putzen und schälen. In einem Topf mit kochendem Salzwasser, Zitronenscheibe und 1 EL Butter bissfest garen. Etwas Kochfond für das Dressing zurückhalten. Den Spargel abkühlen lassen, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.

  • Spargel-Rezepte: Kalbssteak „Princess“ mit Spargel

    Den Spargel vom Kopf bis zum Fußende dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser mit Butter, Zucker und etwas Salz erhitzen und die Spargelstangen hineinstellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen.

  • Keine Chance für Vorsorgemuffel

    Gesundheit ist auch Männersache

    (djd/pt). Zahlreiche Männer schenken ihrem Auto mehr Beachtung als ihrer eigenen Gesundheit. Sie gehen in der Regel erst dann zum Arzt, wenn sich deutliche Beschwerden zeigen, sie nicht mehr arbeitsfähig sind oder die eigene Partnerin sie schickt. In ihren Köpfen gelten medizinische Vorsorge und Arztbesuche als unmännlich. Ihr Selbstbild soll stark und unverletzlich sein, Krankheit deuten sie als Schwäche.