• Rezepte mit Lachs: Lachs mit Couscous, Erbsen und Raita-Dip

    Afrika trifft Indien

    Dieses ausgefallene Fischgericht zeigt, dass verschiedene Länderküchen wunderbar miteinander harmonieren können. In diesem Falle ist es nordafrikanischer Couscous und indisches Raita, die hier zusammen ein wohlschmeckendes Ganzes bilden.

  • Jungbrunnen für den Penis gefunden?

    Stoßwellen können die Potenz offenbar nachhaltig verbessern, so Studien. Offenbar ist die Effektstärke jedoch geringer als bei PDE-5-Hemmern – die Behandlung ist wohl eher etwas für Männer, die Viagra und Co. nicht vertragen.

    Von Thomas Müller

    BRESLAU, POLEN. Die meisten Männer mit Potenzproblemen kommen mit PDE-5-Hemmern klar. Für die übrigen, die auf diese Medikamente nicht ansprechen, sie nicht vertragen oder solche Pillen aufgrund von Kontraindikationen nicht nehmen dürfen, gibt es allerlei Alternativen – von der intrakavernösen oder intraurethralen Pharmakotherapie bis zur Vakuumbehandlung.

  • Abends besser Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index meiden!

    Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index fördern bei Jugendlichen eine spätere Insulinresistenz und Fettleber.

    PADERBORN. Jugendliche, die abends regelmäßig mehr Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index zu sich nehmen, haben im jungen Erwachsenenalter höhere Risikomarker für einen Typ-2-Diabetes. Zu dem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn, an der Professor Anette Buyken vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn als Initiatorin beteiligt ist.

  • Rezepte mit Lachs: Lachslasagne

    Den Spinat putzen, waschen und etwas abtropfen lassen. Das Öl erhitzen und den Knoblauch darin andünsten, den Spinat zugeben und einige Minuten mitdünsten, bis er zusammenfällt, mit Pfeffer, Salz und geriebener Muskatnuss würzen.

  • Mit zwei Joghurt am Tag gegen Clostridium-Infektion

    Infektionen mit Clostridium difficile können lebensbedrohlich sein, und die Inzidenz nimmt stark zu. Eine mögliche Lösung: Probiotischer Joghurt.

    Von Roland Fath

    MANNHEIM. Clostridium-difficile Infektionen (CDI) sind vor allem ein Klinikproblem und werden in ihrer Bedeutung häufig unterschätzt. Jährlich sterben in Deutschland etwa genauso viele Menschen an einer CDI wie im Straßenverkehr, sagte Professor Andreas Stallmach aus Jena beim Internistenkongress in Mannheim.