• Schnüffelnasen helfen Allergikern

    Der Schrecken vieler Allergiker blüht wieder: Ambrosia. Wenn der Mensch das Unkraut nicht erkennt, kann der Hund helfen. Dafür bedarf es einer wichtigen Voraussetzung.

    BERLIN. Arwen ist vielleicht die am besten erzogene Hundedame Berlins. Ein Kommando, manchmal nur ein Blick, und der lebhafte Schafspudel mit weißen Schlappohren pariert. Wenn Halterin Katja Krauß "Ambrosia" ruft, rast Arwen mit ihrer Schnüffelnase am Boden an Vorgärten und Parkwegen entlang. Legt sie sich hin und schaut nach oben, ist sie fündig geworden: Ambrosia. Dann gibt es ein Leckerli zur Belohnung.

  • Die besten Früchte für den Obstkuchen

    Wenn es um das Backen mit Obst geht, so unterscheidet man im Allgemeinen zwischen Obstkuchen und Obsttorten. Bei Obstkuchen wird das Obst mitgebacken, während bei Obsttorten ein gebackener Boden mit frischem oder eingemachtem Obst belegt und anschließend mit einem Tortenguss überzogen wird.

  • Hoher BMI noch gefährlicher als bisher gedacht

    Bei übergewichtigen Menschen ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen im Vergleich zu Menschen mit einem normalen BMI doppelt so hoch, bei schwer übergewichtigen Menschen sogar fünfzehnfach höher als bei Normalgewichtigen.

    LONDON. Die Erkenntnis an sich ist nicht neu, dass Übergewicht, bzw. ein hoher Body-Mass-Index (BMI) das Risiko erhöht, an Herzkreislauf-Leiden zu erkranken. Wie erschreckend groß dieses Risiko ist, haben nun britische Forscher in einer groß angelegte Studie nachgewiesen. Dazu wurden ingesamt 16 Studien aus den USA und Europa mit über 120.000 Teilnehmern ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Lancet Public Health" veröffentlicht (dx.doi.org/10.1016/S2468-2667(17)30074-9).

  • Selbstmessung als Kompass

    Die Blutzucker-Selbstmessung nutzt auch Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie. Das bestätigt eine umfangreiche Metaanalyse.

    Von Thomas Meißner

  • Pflaster erspart Patienten Injektionen

    Die schmerzlose Impfung mit einem Pflaster hat sich in einem ersten Test bei Menschen als sicher und immunogen gezeigt. Auch Selbst-Applikation scheint problemlos möglich.

    Von Wolfgang Geissel

    ATLANTA. Mit einem Spezialpflaster können Menschen wirksam gegen Influenza geimpft werden. Das Pflaster ist mit 100 Mikronadeln mit einer Länge von 0,65 Millimetern bestückt und muss zwanzig Minuten auf das Handgelenk einwirken. Der Impfstoff gelangt dabei über die Nadeln durch das Stratum corneum in die Epidermis, berichten Forscher um Dr. Nadine G. Rouphael von der Hope Clinic of the Emory Vaccine Center an der Emory University in Atlanta im US-Staat Georgia.