• INTERVIEW EXPERTENTELEFON „Herz- und Gefäßerkrankungen“ am 13.06.2013

    Interview zum Thema „Herz- und Gefäßerkrankungen“ mit Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Städt. Klinikum Dessau.

  • BERICHT EXPERTENTELEFON „Herz- und Gefäßerkrankungen\" am 13.06.2013

    Herz und Gefäße schützen – Leben retten

    Experten raten: Bewegung, Ernährung und Cholesterinmanagement können persönliches Risiko senken

    „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“, so eine mögliche Devise derer, die lieber auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen verzichten, als zum Arzt zu gehen. Doch gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann diese Vogel-Strauß-Taktik grob fahrlässig, wenn nicht sogar gefährlich sein. Schließlich sind rund 40 Prozent aller Todesfälle in Deutschland auf Erkrankungen des Herzens oder Gefäßsystems – wie Herzinfarkt oder Schlaganfall – zurückzuführen.

  • Aktionsplan macht langsam Fortschritte

    Bei Arzneiverordnungen treten immer wieder vermeidbare Nebenwirkungen auf. Dagegen soll der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit helfen.

    Von Angela Mißlbeck

    BERLIN. Kommt es bei der Medikamentenverordnung zu vermeidbaren Nebenwirkungen, ist selten ein einzelner Arzt daran schuld. Meist sind Fehler im Medikationsprozess dafür verantwortlich. Fehlerquellen gibt es viele.

  • Zuckerkrank bei zu viel Arbeitsstress

    Stress im Job macht krank: Bei Dauerbelastung steigt offenbar das Typ-2-Diabetes-Risiko - zumindest bei Frauen. Bei den Männern entdeckten schwedische Forscher hingegen einen anderen Effekt.

    STOCKHOLM. Wie wirkt sich Arbeitsstress auf das Risiko für Typ-2-Diabetes aus? Das haben Forscher um Anna-Karin Eriksson vom Karolinska-Institut bei 3205 Frauen und 2227 Männern über acht bis zehn Jahre untersucht (Diabetes Care 2013; online 1. Mai).

  • Sommerdesserts mit Manuka-Honig: Vollkorn-Waffeln mit kaltgerührtem Heidelbeer-Manuka-Fruchtaufstrich

    Besonders lecker und gesund

    Ein selbst gemachter Fruchtaufstrich schmeckt besonders gut zu diesen Vollkorn-Waffeln. Das Besondere daran: der Aufstrich wird kalt gerührt und nicht wie Marmelade gekocht. Dadurch behalten die Heidelbeeren ihr volles Fruchtaroma sowie alle Vitamine. Außerdem verwenden wir zum Süßen keinen Kristallzucker, sondern Manuka-Honig.