Mit meiner seit Jahrzehnten bestehenden Erfahrungen zu den Funktionen der
stationären Einrichtungen in Deutschland muss ich zum Ausdruck bringen,
dass der Hygieneskandal in den Städtischen Kliniken Mannheim politisch
vorprogrammiert war.
Mit meiner seit Jahrzehnten bestehenden Erfahrungen zu den Funktionen der
stationären Einrichtungen in Deutschland muss ich zum Ausdruck bringen,
dass der Hygieneskandal in den Städtischen Kliniken Mannheim politisch
vorprogrammiert war.
Aus dem Blätterteig mit Plätzchenformen Sterne ausstechen und im vorgeheizten Ofen goldgelb backen. Inzwischen die Brühe erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Unter ständigem Umrühren die Eidotter, den cremig gerührten Schmant und den Wein zufügen. Die Stärke in etwas Wasser lösen und an die Suppe geben. Unter Rühren weiter erhitzen, bis die Suppe sämig ist. Mit Zucker und Zimt abschmecken, in vorgewärmte Suppenteller füllen. Mit Blätterteigsternen garnieren.
Gerade Frauen sollten sich für das Pflegerisiko wappnen
(djd). Die Renten von Frauen sind im Durchschnitt sehr viel niedriger als die der Männer. Auf der anderen Seite haben Frauen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung ein deutlich größeres Risiko, später einmal pflegebedürftig zu werden und an Demenz zu erkranken. Zusätzliche private Pflegevorsorge ist demzufolge vor allem für Frauen unabdingbar.
Übergewicht erhöht offenbar nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, sondern auch für Krebs. Allerdings trifft das nicht auf alle Arten von Tumoren zu, wie britische Forscher herausgefunden haben.
Von Christine Starostzik
LONDON. Immer wieder werden Verbindungen zwischen Krebs und Leibesfülle diskutiert. Inwieweit ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) mit den 22 häufigsten Tumorentitäten in Zusammenhang steht, haben Krishnan Bhaskaran und Kollegen aus London jetzt in einer populationsbasierten Kohortenstudie untersucht (The Lancet 2014; 384(9945): 755-765).
Bei einer Tasse Tee im Kerzenschein gemütlich Zimtsterne knabbern - die Adventszeit könnte so schön sein.
Doch die Realität sieht meist anders aus: Im Kalender häufen sich die Weihnachtsfeiern, dazwischen müssen Plätzchen gebacken und Geschenke besorgt werden. Und an den Feiertagen sitzen wir unter Umständen stundenlang im Auto, um Verwandte zu besuchen. Doch mit einer guten Planung kann man sich geruhsame Momente schaffen. Wichtig ist es, auch in der Weihnachtszeit darauf zu achten, seinen Speiseplan bunt und ausgewogen zu gestalten und seine Ernährung bei Bedarf mit Mikronährstoffe, die zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beitragen, zu ergänzen.